Neuigkeiten

THW färbt Heidepark Soltau blau!

Über 3.000 Teilnehmer beim diesjährigen Familientag des THW-Landesverbandes Bremen, Niedersachsen

Bereits seit 2014 sagt das THW in Bremen und Niedersachsen einmal im Jahr „Danke“, indem es Kindern und Jugendlichen des THW sowie allen THW-Helferinnen und Helfern mit ihren Kindern einen gemeinsamen Besuch zu Sonderkonditionen im Heidepark Soltau ermöglicht. Nach drei Jahren Zwangspause konnte sich die THW-Familie endlich wieder in der Heide treffen! So wundert es nicht, dass mit über 3.000 Teilnehmern ein neuer Teilnehmerrekord erreicht werden konnte.

Aus allen Teilen Niedersachsens und aus Bremen waren hunderte Autos, Mannschaftstransporter und Busse nach Soltau gekommen, um den Heidepark blau einzufärben. Wohin man auch sah: Vom Parkplatz über die vielen Attraktionen im Park bis hin zu den Bistros und Restaurants; Überall sah man große und kleine THW’ler mit blauen T-Shirts und Mützen! Bei strahlendem Sonnenschein blickte man in glückliche Gesichter, die den ganzen Tag Achterbahnen und Mitmachaktionen der verschiedenen Themenwelten des Heideparks erlebten.

Ermöglicht hatte diesen Tag vor allem der THW-Landesverband Bremen, Niedersachsen, der mit  einer Förderung Mittel zur Verfügung stellte, um als Würdigung des ehrenamtlichen Engagements der THW-Helferinnen und Helfer einen niedrigen Eintrittspreis zu ermöglichen. Eine große Unterstützung leistete auch die Bundesvereinigung des THW. Zusammen mit den Förderungen der Landeshelfervereinigungen Niedersachsen, Bremen und der Landesjugend Bremen/Niedersachsen wurde der Eintrittspreis für die kleinen und großen Katastrophenschützer in blau so weit gesenkt, dass wirklich jeder sich einen unvergesslichen Tag in Deutschlands zweitgrößten Freizeit- und Themenpark ermöglichen konnte. Die THW-Familie dankt für diese großzügige Würdigung des Ehrenamtes und tollen gemeinsamen Tag in Soltau!

Ehrungen und Auszeichnungen bei der HV Hannover/Langenhagen

Am 25.04.2023 fand bei der THW-Helfervereinigung Hannover/Langenhagen e. V. eine Mitgliederversammlung statt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt beinhaltete Ehrungen und Auszeichnungen. Herausragend waren dabei die Ehrungen für den ehemaligen Vereinsvorsitzenden, Ortsbeauftragten und Vorstandsmitglied in der Landeshelfervereinigung Niedersachsen, Horst Kirmis. Der Vorsitzende der HV Hannover/Langenhagen, Christian Jacobi und das Vorstandsmitglied der LHV NI, Rainer Lange hoben die Verdienste von Horst Kirmis hervor und dankten ihm für seine langjährige Treue in der HV. Horst Kirmis wurde mit der Ehrennadel der Bundesvereinigung in Bronze ausgezeichnet. Gleichzeitig erhielt die Ehrung für 30 -jährige Mitgliedschaft in der HV. Außerdem wurde Horst Kirmis als Ehrenmitglied in die HV aufgenommen.

Weitere Ehrungen für 30 Jahre HV erhielten die Mitglieder Wolfgang Wehrhahn (gleichzeitig Schatzmeister der HV Hannover/Langenhagen) und Pierre Graser.  Christian Jacobi und Rainer Lange dankten den Mitgliedern für die langjährige Mitgliedschaft in der HV:

116. Landesvorstandssitzung am 11.03.2023 in Soltau

Der Vorsitzende, Axel Knörig, eröffnete in den Räumlichkeiten des OV Soltau die 116. Landesvorstandssitzung. Er sei froh und dankbar, dass sich die Mitglieder des Vorstandes nun wieder in Präsenz treffen können – statt nur über Web.-Veranstaltungen. Er dankte dem Ortsbeauftragten von Soltau, Dirk Behrmann für die Aufnahme und dem Vorsitzenden der Helfervereinigung Soltau Manfred Morawitz, für die Vorbereitung. Axel Knörig begrüßte der stellv. Bürgermeister von Soltau, Dr. Hans Willenbockel. Dieser erhielt von der Landeshelfervereinigung und der Helfervereinigung Soltau ein Geschenk und eine Ehrung für die gute Zusammenarbeit mit dem THW in Soltau.

Unter den Gästen in der Vorstandssitzung waren auch der Vizepräsident der Bundesvereinigung, Ralph Dunger, der Landesbeauftragte des Landesverbandes Bremen/Niedersachsen, Manuel Almanzor und der Landessprecher Thomas Kolodzi. Der Bericht des Landesvorsitzenden, Axel Knörig, stellte die Situation des Technischen Hilfswerks dar u. a. durch die Haushaltsmittel des Bundes in 2022/23, Beschaffung von Kraftfahrzeugen und Ausstattung sowie die Neuausrichtung des Bundes beim Zivilschutz. Die Förderung der Helfervereinigung und der Jugend sei nach wie vor ein wichtiges Ziel, was auch durch entsprechende Fördermittel verdeutlicht wurde.

Der stellv. Vorsitzende und Schatzmeister, Johann Thys, stellte die Entwicklung der LHV NI im letzten Jahr vor. Im Folgenden erläuterte Johann Thys die Finanzentwicklung der LHV mit dem Kassenbestand in 2022, den Mitgliederzahlen und die Beitragsentwicklung. Letztlich stellte er den Haushaltsplan 2023 vor, den die Mitglieder des Vorstandes einstimmig billigten. Der stellv. Vorsitzende stellte Ehrungen und Auszeichnungen im letzten Jahr vor und bat um rechtzeitige Vorlage von Anträgen aus den OHV. Die Jahresversammlung der Bundesvereinigung soll am 09.09.2023 in Hamburg stattfinden. Der Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit, Rainer Lange, ergänzte um die Veranstaltungen des Vorstandes in 2022, wie den Tag der Niedersachsen oder die Interschutz. Eine Reihe von OHV beging bereits im letzten Jahr Jubiläen zum 40-jährigen Bestehen. Auch die LHV NI reiht sich hier ein. Eine Feierstunde dazu soll anlässlich der nächsten Jahresversammlung stattfinden, die am 18.11.2023 durchgeführt werden soll. Einzelheiten dazu wird eine AG erstellen. Die Berichte des Vizepräsidenten der BV, des Landesprechers und des Landesbeauftragten für HB/NI vervollständigten den Tagesordnungspunkt.

Beim stellv. Vorsitzenden, Johann Thys, waren einige Förderanträge eingegangen, über die der Vorstand beraten und Beschlüsse gefasst hat. Dazu gehört auch der sog. Familientag des LV HB/NI, der am 13.05.2023 im Heidepark stattfinden wird. Die weiteren TOP beschäftigten sich mit künftigen Ehrungen und Auszeichnungen, den Landesversammlungen, Einladungen zu Jubiläumsveranstaltungen und Terminen so z. B. mit dem diesjährigen Treffen von THW und MdB am 17.10.2023 in Berlin sowie verschiedenes.

Die 116. Landesvorstandssitzung konnte am Nachmittag nach einer intensiven Tagesordnung beendet werden.

Bundesvereinigung  und Landesvereinigung ehren verdiente Mitglieder der HV Springe

Aus Anlass der Weihnachtsfeier des Ortsverbandes konnten der Vizepräsident der Bundesvereinigung, Ralph Dunger, und das Vorstandsmitglied der Landeshelfervereinigung Niedersachsen, Thomas Ehmer,  Ehrungen von verdienten Mitgliedern der Helfervereinigung Springe vornehmen. Der Vorsitzende der HV Springe, Rolf Dangers, wahr sichtlich überrascht, als ihn der Vizepräsident der BV nach vorn bat. In einer Laudatio trug Ralph Dunger die Verdienste von Rolf Dangers vor. So kümmert er sich als Vorsitzender seit 18 Jahren um die Geschicke der HV Springe. Dafür ehrte ihn die Bundesvereinigung mit der Ehrennadel in Gold.

Zeitgleich konnten weiter Mitglieder der HV Springe Ehrungen empfangen: Gerrit Bartels und Nils Burgsmüller mit der Ehrennadel in Bronze, Lars Zufeld mit der Ehrennadel in Silber und Rainer Lange (auch Mitglied in der HV Lehrte und im Vorstand der Landeshelfervereinigung) mit der Ehrennadel in Gold.

Vorstand nimmt am MdB-Frühstück und Präsidiumssitzung in Berlin teil.

Die THW Landesvereinigung Niedersachsen e. V. (LHV NI) nahm wieder teil an einem parlamentarischen Frühstück mit Mitglieder des Deutsches Bundestages (MdB) in Berlin. Diese Veranstaltung jährt sich bereits zum 20. Mal und die LHV NI war immer dabei.

Mehr als 250 MdB waren der Einladung der THW-BV und des THW gefolgt und trafen sich am 15. Oktober im Fraktionsbereich des Reichstagsgebäudes, um sich über die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes zu informieren und auszutauschen.

Seites des Vorstandes des LHV NI waren der stellv. und geschäftsführende Vorsitzende, Johann Thys und der Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit, Rainer Lange, vertreten.

Zwei Jahre musste die Traditionsveranstaltung Corona bedingt pausieren. Die Ereignisse in dieser Zeit – der Starkregen nach Sturmtief Bernd, die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben mehr als deutlich gemacht, wie notwendig das THW für den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland ist.

Viele Abgeordnete – auch aus Niedersachsen – nutzten die Veranstaltung am frühen Morgen, um sich außerdem über die Fähigkeiten und die Einsatzmöglichkeiten des THW im Detail zu informieren. Für diese Gespräche standen insbesondere auch die Vertreter der LHV NI. Sie sind sich mit der THW-BV einig darüber, dass die OV gerade in diesen Zeiten eine Stärkung der SB-Mittel und eine auskömmliche Finanzierung der Aus- und Fortbildung der Ehrenamtlichen brauchen.

Der Tag war für den Vorstand der LHV NI noch nicht zu Ende. Beide Vorstandsmitglieder nahmen teil an der 163. Präsidiumssitzung, die im Paul-Löbe-Haus stattfand.

Die zweite Präsidiumssitzung 2022 stand zwar noch ganz im Zeichen der zuvor stattgefundenen Veranstaltung „MdB trifft THW – Das Frühstück“. Aber wichtige Aufgabenstellung und Tagesordnungspunkte wollten erledigt und behandelt werden. THW-BV Präsident Martin Gerster (MdB) eröffnete die 163. Sitzung, warf einen Blick auf die Projekte der vergangenen Monate und gab eine Aussicht auf die kommende Zeit. THW-BV Vizepräsident Christian Herrmann gab eine Übersicht über die Zusammenarbeit mit Unternehmen zum Wohle der Vereinsmitglieder. Auch die Vizepräsidentin Andrea Lindholz ergänzte die Vorstandstätigkeiten. Sie hatte eine Initiative zur Überarbeitung der Satzung gestartet: das Ergebnis konnte sie vorstellen. Dazu gehört auch eine Geschäftsordnung für den Ablauf im Vorstand und Präsidium. Das Präsidium billigte diese Entwürfe mit großer Mehrheit.

Zum Abschluss äußerten die Landesvereinigungen den Wunsch, sich unter dem Dach der Bundesvereinigung besser auszutauschen und zu vernetzen. Dazu wird die Geschäftsstelle ein Format entwerfen und bis zur nächsten Präsidiumssitzung eine erste Veranstaltung durchführen.

40 Jahre Helfervereinigung Springe

Vor 40 Jahren wurde die Helfervereinigung Springe aus der Taufe gehoben.  1982 trafen sich die 14 Helfer des Ortsverbandes Springe um die Helfervereinigung zu gründen. Erster Vorsitzender wurde Ernst Brünig. Stellvertretender Vorsitzender wurde Gerhard Preick und Schatzmeister Horst Dangers.

Was macht nun ein Verein 40 Jahre lang? Er kümmert sich vor allem um seine satzungsgemäßen Aufgaben. Vorausgesetzt ist zunächst einmal, dass der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Da ist zum einen die Förderung der Jugendarbeit. Diesem Ziel hat sich die Helfervereinigung Springe seit der Gründung der Jugendgruppe 1985 intensiv gewidmet. Veranstaltungen der Jugend, wie Zeltlager oder Fahrten, wurden bezuschusst; Beschaffungen von Material und Gerät gefördert.

Zum anderen zählt die Förderung der technischen Hilfe im THW Ortsverband Springe zu den wichtigen Aufgaben. Dazu gehörten vor allen Dingen die Förderung der Beschaffung von wichtigen Geräten und Fahrzeugen, die über die STAN-Beschaffung der Bundesanstalt THW hinausgeht. Dabei sieht sich die Helfervereinigung nicht als Konkurrenz zur Bundesanstalt; sondern vielmehr zur Unterstützung und Förderung der Arbeit des THW.

Die Kameradschaftspflege lag und liegt der Helfervereinigung immer besonders am Herzen. So wurde erst wieder vor kurzem zusätzliche Bekleidung mit dem Bezug zu Springe gefördert. 

Die Helfervereinigung ist auch eingebunden in ein System der Vereinigungen auf Landes- und Bundesebene. So waren und sind Mitglieder der Helfervereinigung Springe auf Niedersächsischer Ebene tätig. Martin Burgsmüller war im Landesvorstand als Schatzmeister tätig; Rainer Lange ist Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit im Landesvorstand. 

Die Helfervereinigung sorgt so auch im großen Rahmen für die Förderung des Zivil- und Katastrophenschutzes.

Die Bilder zeigen den Festakt in der Unterkunft Springe. Der Vizepräsident der Bundesvereinigung, Ralph Dunger, überreicht dem Vorsitzenden der Helfervereinigung Springe, Rolf Dangers, die Urkunde zum 40-jährigen Jubiläum.

Landeshelfervereinigung auf der Interschutz 2022

Der Vorstand der Landeshelfervereinigung unterstütze das Technische Hilfswerk auf dem Stand anlässlich der Interschutz 2022 mehrfach. Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit Rainer Lange war auf dem Stand der Bundesvereinigung präsent und konnte zusammen mit Mitarbeitenden der Geschäftsstelle und den Vizepräsidenten Christian Herrmann und Ralph Dunger Fragen der Besuchenden beantworten und interessante Gespräche führen. Dabei war auch der Niedersächsische Innenminsiter Boris Pistorius. Weitere Mitglieder des Vorstandes waren in die Organisation und Leitung des Messestandes eingebunden, wie die Schriftführerin Jacqueline Rausch und die Beigeordnete Jessica Lampe und der Beigeordnete Thomas Ehmer. Dieser war vor allen Dingen in seiner Eigenschaft als hauptamtlicher Mitarbeiter der LB-Dienststelle dabei. Insgesamt kann die Landeshelfervereinigung auf ereignisreiche Tage und eine gute Information über die Belange der Helfervereinigungen an sich zurückblicken.

Landeshelfervereinigung beim Tag der Niedersachsen

Hannover, 10.06. - 12.06.2022

Die Landeshelfervereinigung konnte beim Tag der Niedersachsen in Hannover einen Stand errichten und betreiben. In der sog. Blaulicht- und Sicherheitsmeile am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer in Höhe des ZDF-Studios baute der Vorstand sein Zelt auf. Bei wunderbarem Wetter und einem interssierten Publikum konnte die Landeshelfervereinigung die drei Tage des TdN wirken. Die Besucherinnen und Besucher waren durchweg an der Arbeit der Helfervereinigungen und dem Wirken als Unterstützende des THW interessiert. Der Vorstand war vertreten durch den Vorsitzenden Axel Knörig, durch den stellv. Vorsitzenden Johann Thys, durch den Beauftragten für die Öffentlichkeitsarbeit Rainer Lange und durch die Beigeordneten Lothar Müller und Thomas Ehmer. Auf Einladung des Vorsitzenden sowie des Landesbeauftragten besuchten auch einige Landes- und Bundespolitiker den Stand. Dazu gehörten die Landtagsabgeordnete Doris Schröder-Köpf, der Landesinnenminister Boris Pistorius, der Ministerpräsident Stephan Weil, der Oberbürgermeister von Hannover Benit Onay sowie die Bundestagsabgeordnete Feliz Polat. Zahlreiche Angehörige aus den örtlichen Helfervereinigungen fanden den Weg zum Stand der Landeshelfervereinigung, wie die aus Jever und Springe. Abschließend kann ein positives Fazit aus der Beteiligung des Landeshelfervereinigung am TdN gezogen werden.

Hoya, 03.06.2022

Ein Urgestein der Helfervereinigung Hoya verlässt den Posten des Vorsitzes. Peter Steinbach kandidiert nach 40 Jahren nicht mehr für den Vorsitz. Vierzig Jahr alt ist auch die Helfervereinigung Hoya. Beide haben also ein Jubiläum und Beide werden entsprechend gewürdigt. Der stellvertretende Präsident der Bundesvereinigung, Ralph Dunger, händigte Peter Steinbach sowohl die Urkunde zur Ehrung für 40 Jahre Helfervereinigung aus als auch die Auszeichnung mit der Ehrennadel in Gold. Dunger würdigte Peter Steinbach und seine Verdienste um die Gründung und das hohe Ansehen der Helfervereinigung Hoya. Die HV Hoya ist die größte Vereinigung in Niedersachsen und dies geht maßgeblich auf die Verdienste von Peter Steinbach zurück. Nicht nur Peter Steinbach ist Jubilar sonder auch die Helfervereinigung an sich. Deshalb überreichte Ralph Dunger auch die neu ins Leben gerufene Jubiläumsurkunde für 40 Jahre. Es folgten weitere Ehrungen und Auszeichnungen für langjährige und verdiente Mitglieder. Die Landeshelfervereinigung Niedersachsen war durch das Vorstandsmitglied Rainer Lange vertreten und konnte Urkunden für Jubilare mitbringen.  Zuvor hatte es die Neuwahl des Vorsitzes gegeben. Neue Vorsitzende der Helfervereinigung Hoya ist Lea Stühring - herzlichen Glückwunsch. Natürlich gratuliert die Landeshelfervereinigung auch allen Geehrten - Peter Steinbach voran.

35. Bundesversammlung in Bonn

35. Bundesversammlung in Bonn

Niedersächsische Delegation gibt entscheidende Impulse

Am Samstag, dem 06. November 2021 fand in Bonn die 35. Bundesversammlung statt. Die niedersächsische Delegation traf sich bereits am Vorabend, um an dem Galaabend aus Anlass des 40. jährigen Jubiläums der Bundesvereinigung teilzunehmen. In der tags darauf stattfindenden Bundesversammlung wurde ein neuer Präsident gewählt. Marian Wendt war nicht mehr angetreten und hatte seinen bisherign Vizepräsidenten Martin Gerster als Nachfolger vorgeschlagen. Diese erhielt auch bei der Wahl eine hohe Zustimmung und ist nun neuer Präsident der Bundesvereinigung. Drei Vizepräsidentinnen und -Präsidenten waren noch zu wählen. Neben Andrea Lindholz, Christian Herrman wurde auch der Niedersachse Ralf Dunger gewählt. Auch als Kassenprüfer kam eine Niedersachse zum Zug: Lothar Müller aus Norden. Letztlich gab es aus der niedersächsischen Delegation entscheidende Änderungsvorschläge für die Satzung. Und so konnte die Delegation aus Niedersachsen zufrieden sein mit den Ergebnissen der 35. Bundesversammlung.

110. Vorstandssitzung der Landeshelfervereinigung am 08.08.2020 in Nordhorn

Nach langer Zeit wieder eine reale Sitzung

Nach langer Pause hatte der Landesvorstand am 08.08.2020 eine lange Tagesordnung vor sich. Zunächst einmal konnte der Vorsitzende, Axel Knoerig (MdB), langjährige Mitglieder ehren. Und in der Funktion des Landesschatzmeisters, Johann Thys, hatte er gleich einen doppelten Jubilar vor sich. Johann Thys war vor wenigen Tagen 70 Jahre alt geworden und gleichzeitig 50 Jahre beim THW. Die 50 Jahre beim THW hatte auch der zweite Jubilar hinter sich - der Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit, Rainer Lange. Anlässlich dieser Sitzung gab es eine Aufmerksamkeit. Weitere Ehrungen soll es anlässlich einer Weihnachtsfeier geben. Mit einer Aufmerksamkeit wurde auch die Vaterschaft des stellvertretenden Vorsitzenden und Geschäftsführers, Marco Husmann, bedacht. 

In den weiteren TOP ging es um Informationen zum Bundeshaushalt und insbesondere um den des THW, das Thema Crowdfounding, den Stiftungsvorstand (Eintritt des ehemaligen Präsidenten Albrecht Brömme), die Ablehnung einer Bundesversammlung light, die Ehrenordnung der Helfervereinigung, die Satzung der LHV, den Kassenstand der LHV, um Info aus der LB-Dienststelle, die Geschäftsordnung für den Vorstand der LHV und die Entwicklung eines Plakates der LHV für die angeschlossenen OV.

Einen besonderen Stellenwert nahm die Diskussion um das Versicherungskonzept für die Mitglieder in den örtlichen HV. Es wurden noch einmal die Schwierigkeiten mit der bisherigen Versicherung vorgetragen. Danach wurden Vergleiche zwischen zwei Angeboten intensiv erörtert. Im Ergebnis wird eine Verbesserung des Versicherungsschutzes - insbesondere der Unfallversicherung - angestrebt. Dazu soll ein Vorschlag für eine außerordentliche Landesversammlung im nächsten Frühjar erarbeitet werden.

Corona-Zeiten - Schreiben des Landesvorsitzenden
Besondere Herausforderungen für die THW-Familie
20200430 Schreiben_THW_Landeshelferverei[...]
PDF-Dokument [131.8 KB]

109. Vorstandssitzung

Konstituierende Sitzung

In seiner 109. Sitzung konstituierte sich der im November 2019 neu gewählte Vorstand. Wichtige Tagesordnungspunkte waren außerdem Förderanträge, Versicherungen, Fortgang der Satzungsänderung und eine Geschäftsordnung

Weihnachtsbrief 2019 von unserem Vorsitzenden Axel Knoerig

Weihnachtsbrief_2019.pdf
PDF-Dokument [242.2 KB]
Muster Brief DSGVO HV.docx
Microsoft Word-Dokument [22.5 KB]

Mustervordrucke zum Thema DSGVO für die HV herausgegeben

Muster Einverständnis HV.docx
Microsoft Word-Dokument [13.3 KB]
Muster Verzeichnis von Verarbeitungstäti[...]
Microsoft Excel-Dokument [14.6 KB]

Vorstand verabschiedet neue Förderrichtlinie

Richtlinie NEU.pdf
PDF-Dokument [77.8 KB]
Antrag Förderung.pdf
PDF-Dokument [12.7 KB]

Ralph Dunger neuer Vizepräsident der Bundesvereinigung

Zur 34. Bundesversammlung kamen über 100 Delegierte und zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland nach Leimen/BW darunter neun aus Niedersachsen um den Neuerungsprozess der THW-BV weiter voranzubringen. Kritischstes Thema und vor Ort noch heiß diskutiert, war die geplante Satzungsänderung: Das geschäftsführende Präsidium soll durch einen Vorstand ersetzt werden. Ziel ist, dadurch Prozesse zu verschlanken und die Arbeit der THW-BV zu beschleunigen. Viele Argumente dafür und dagegen wurden ausgetauscht. Letztendlich hat eine Mehrheit der Delegierten für die Satzungsänderung gestimmt. Damit endet die Arbeit des geschäftsführenden Präsidiums sobald die Satzungsänderung in Kraft tritt.

Neuer Vorstand, ab Inkrafttreten der neuen Satzung. v.l.n.r. THW-BV Präsident Marian Wendt, MdB und seine drei Vizepräsidenten Ralph Dunger, Christian Herrmann und Martin Gerster, MdB.

Die LHV fördert den Familientag mit 5000€

Wie auch in den Jahren zuvor unterstützen wir diese tolle Aktion des Landesverbandes. Eingeladen sind alle THW Angehörige mit ihren Familien.

Dankesschreiben Moorbrand Meppen

Liebe Mitglieder des THW,                                                                                              Oktober 2018

viele von Ihnen waren im Rahmen des mehrwöchigen Moorbrands in Meppen im Einsatz. Mit großem Engagement haben THW-Einsatzkräfte in vielerlei Funktionen die Bundeswehr und die Feuerwehr vor Ort unterstützt. Dafür möchte ich Ihnen als Vorsitzender der Landeshelfervereinigung heute noch einmal ausdrücklich danken.
Inzwischen sind alle THW-Mitglieder wieder zu Hause. Insgesamt waren über 1.900 Mitglieder aus über 170 Ortsverbänden bundesweit an diesem Einsatz beteiligt. Schwerpunkte waren die beiden Bereiche Verpflegung sowie Technik und Ausstattung.
So wurden in einem errichteten Bereitstellungsraum für 500 Einsatzkräfte über 1.700 Essen pro Mahlzeit ausgegeben. Pumpstrecken für das Löschwasser wurden über mehrere Kilometer Länge aufgebaut sowie Tag und Nacht die Wasserstände kontrolliert.      Darüber hinaus leisteten die ehrenamtlichen THW-Helfer auch Führungsunterstützung.
Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und zolle ihnen großen Respekt für ihr gemeinnütziges Engagement. Bitte machen Sie weiter so! Diese Rettungsaktion hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll die Arbeit des THW ist. Mein Dank gilt auch Ihren Angehörigen und Arbeitgebern, die Sie bei Ihren Einsätzen mit Verständnis und Wohlwollen unterstützen.

Mit besten Grüßen
Axel Knoerig MdB
Vorsitzender der Landeshelfervereinigung Niedersachsen e.V.

Dankesschreiben unseres Vorsitzenden Axel Knoerig zum Einsatz in Meppen
2018_10_Dankesschreiben_Moorbrand_Meppen[...]
PDF-Dokument [18.4 KB]

Michael Gillner erhält Plakete ,,Dank und Annerkennung"

Völlig überrascht und sichtlich berührt nahm das HV Mitglied aus Bassum Michael Gillner die Auszeichnung entgegen. In einer Ansprache von unserem Vorsitzenden Axel Knoerig würdigte er das Engagement und dankte Gillner für seine Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Jugend.

Foto von links: Hans-Günter Fischer, Michael Gillner, Axel Knoerig, Ratje Lützelschwab, Marco Husmann und Mario Gerken

Bassumer THW-Helfervereinigung ehrt Harald Hüneke

Die THW-Helfervereinigung Bassum ehrte jetzt ihr langjähriges Mitglied Harald Hüneke für seine besonderen Verdienste. Seit über 20 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im Ortsverband, insbesondere als Gruppenführer der Fachgruppe Räumen. Die Ehrung übernahm der Vorsitzende der Landeshelfervereinigung Niedersachsen, Axel Knoerig MdB, der selbst Mitglied in der Bassumer Helfervereinigung ist. Er betonte in seiner Ansprache, dass die Würdigung die allererste des Bassumer Helfervereins sei, der in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen feiert. Hüneke ist seit genau 23 Jahren Mitglied und als einsatzbefähigter Helfer an zahlreichen Räumungsarbeiten in der Region wie bei Stürmen und Großbränden beteiligt gewesen. Auch beim Elbe-Hochwasser 2006 war er im Einsatz. Aufgrund seiner Erfahrungen hat er schon viele hilfreiche Ideen bei Projekten eingebracht und diese auch praktisch mit umgesetzt.

Foto: THW-Ortsbeauftragter Mario Gerken, Axel Knoerig MdB, Harald Hüneke und der Vorsitzende der Helfervereinigung Bassum, Günter Fischer (von links)